gerne möchte ich Sie auf diesem Weg darüber informieren, dass nach umfangreichen und sehr breit gefächerten Recherchen (siehe ANHANG: Quellenverzeichnis) von mir ein Sachbuch zur Geschichte der Neuapostolischen Kirche herausgegeben wurde, denn „das, was war, interessiert uns nicht darum, weil es war, sondern weil es in gewissem Sinn noch ist, indem es noch wirkt", so wusste es der Historiker Johann Gustav Droysen. (1808-1884):
"Das Führerprinzip in der Neuapostolischen Kirche"
Eine historische Spurensuche zum autokratischen Amtsverständnis von 1908 bis 2022
Autor: Detlef Streich, Januar 2022
Info zum Titel: Autoritäres oder auch autokratisches Führungsverhalten ist in vielen institutionell aufgestellten Systemen zu beobachten, in denen stark hierarchische Strukturen die Kommunikation von "Oben" nach "Unten" einseitig prägen. Dies ist auch in der Neuapostolischen Kirche seit ihrer Gründung der Fall. Nach umfangreichen Recherchen und mit neu entdeckten Quellen werden Zusammenhänge sachlich dargestellt, die sich von der Öffentlichkeit unbemerkt oft hinter verschlossenen Türen abgespielt haben. Aber auch die lebensfeindlichen Eingriffe in das Privatleben der Mitglieder der NAK von den frühen Jahren an bis in die 90er werden geschildert, analysiert und als wesentlicher Faktor der Disziplinierung erkannt. Im Besonderen wird der Verlagsgründer und Publizist verschiedener Kirchenzeitschriften, Bezirksapostel Friedrich (Fritz) Bischoff, fokussiert, der aktiv an den Entwicklungen rund um die Verbreitung der Botschaft und am Ausschluss des Bezirksapostels Peter Kuhlen beteiligt war. Erst in seinen späten Jahren entwickelte er sich zu der Person, als die er vielen Menschen in Erinnerung blieb. Mit dem nun vorliegenden Werk wird ein Sachbuch publiziert, das dazu beitragen möchte, die weitgehend unbekannte Seite der historischen Entwicklung der NAK im vergangenen Jahrhundert auf der Basis sorgfältig recherchierter Quellen darzustellen.
Ich hoffe, mit diesen wenigen Zeilen Ihr geschätztes Interesse geweckt und durch mein Buch eine konstruktive Grundlage geschaffen zu haben, das Thema "NAK" und ihre Historie und die damit in der Vergangenheit verbundenen Fehler faktenbasiert und durch kritisch analysierte historische Quellen auf einer sachlich angemessenen Ebene dargestellt zu haben. Amtierende Amtsträger, ökumenische Gesprächspartner, Insider und Aussteiger könnten in unterschiedlicher Weise davon profitieren.
Weitere Informationen (Inhaltsverzeichnis und Einführung) finden Sie unter: Nak-Geschichte, Botschaft, Spaltung, VAG (beepworld.de)
Über eine persönliche Rückmeldung, die selbstverständlich vertraulich behandelt würde, oder eine fachlich qualifizierte Rezension würde ich mich sehr freuen.
Link zur Bestellung: Das Führerprinzip in der Neuapostolischen Kirche (bod.de)
Mit freundlichen Grüßen
Detlef Streich
1 Kommentar:
Bisher gibt es drei Rezensionen dieses Buches bei Amazon. Zweimal wird die Bestnote vergeben, einmal die schlechteste Note. Liest man die Rezensionen, könnte man den Eindruck bekommen, dass es sich um zwei Sekten handelt. Das könnte daran liegen, dass es Menschen gibt, die alle Missstände ausblenden können und sich so ein Bild vorgaukeln, das nur so lange Bestand hat wie die Gaukelei anhält.
Der positive Rezensent muss sich sagen lassen, dass er zwei Funktionäre der Neuapostolischen Kirche verehrt, die sich mitschuldig gemacht haben, als Mitglieder der Neuapostolischen Kirche aus Verzweiflung über ihre Gutgläubigkeit Selbstmord begingen. Ohne die Beratungsstellen der evangelischen Kirche wären es wohl noch mehr Selbstmörder gewesen.
In Telefongesprächen, die von Funktionären der Neuapostolischen Kirche mitgeschnitten worden sind, ist sogar die Rede von vorsätzlichem Betrug. Mir fällt bei solchen Vorkommnissen immer nur die Frage eines Liedermachers ein, der damit die katholische Kirche gemeint hat: "Würde Gott sie belohnen, wer von euch möchte dort schon wohnen?"
Kommentar veröffentlichen